Unsere Praxis bleibt am Freitag 18.07.2025 geschlossen. Die Vertretung übernimmt die Praxis Ulrich Schmitt und Dr. Claudia Hetger in Mayen, Tel 02651 73025

Zecken – Was Sie wissen müssen

Hier ist eine Patientenaufklärung in einfacher Sprache zum Thema Zecken und übertragene Krankheiten (FSME und Borreliose) – verständlich erklärt und mit allen wichtigen Infos zur Zeckenentfernung, Infektionszeichen, Impfung und Risikogebieten.

Bild: KPixMining #305098890, stock.adobe.com

Zecken: Was Sie wissen sollten!

Zecken sind kleine Tiere, die im Gras, in Büschen und Wäldern leben. Sie können Krankheiten übertragen, wenn sie sich in die Haut festbeißen.

Welche Krankheiten können Zecken übertragen?

1. FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)

2. Borreliose

Was tun, wenn du eine Zecke findest?

  1. Zecke möglichst bald entfernen – am besten mit Zeckenpinzette oder Zeckenkarte.
  2. Nicht quetschen oder mit Öl behandeln.
  3. Hautstelle beobachten – am besten Datum notieren, wann die Zecke entfernt wurde.
  4. Eine Zecke entfernt man erst einmal selbst und geht nicht direkt zum Arzt.
  5. Zeckenreste können in den meisten Fällen von der Haut selbst abgestoßen werden.

⚠ Woran erkenne ich eine Infektion?

Borreliose

  1. Rote, ringförmige Hautveränderung (Wanderröte, > 5 cm) → Arzt aufsuchen
  2. Fieber, Müdigkeit, Gelenkschmerzen → Arzt aufsuchen
  3. Symptome können Tage bis Wochen nach dem Zeckenstich auftreten
  4. Laboruntersuchung direkt nach Zeckenstich nicht sinnvoll
  5. Antibiotika zur Vorbeugung nach Stich nicht empfohlen, da das Risiko von Nebenwirkungen durch die vielen Antibiotikagaben nicht durch die gesundheitlichen Vorteile der wenigen tatsächlich erkrankten Personen ausgeglichen wird.

FSME

Bei solchen Symptomen bitte sofort Ihren Arzt kontaktieren!

Wo gibt es FSME-Risikogebiete?

In Deutschland gibt es bestimmte Regionen, in denen Zecken das FSME-Virus besonders oft übertragen. Dazu gehört:

Wie kann man sich gegen FSME schützen?

Es gibt eine gut verträgliche Impfung gegen FSME, die sehr wirksam schützt.

Impfplan

Danach ist man grundimmunisiert!

Auffrischung: Alle 3 bis 5 Jahre (je nach Alter und Impfstoff)

Nach vollständiger Impfung kann laut einer Studie aus dem Jahr 2023 bei 97 % der Geimpften mit einem vollständigen Schutz vor FSME gerechnet werden. Bei Überschreitung der Zeitabstände betrug der Impfschutz immer noch 91 %, wenn die letzte Impfdosis weniger als 10 Jahre zurücklag.

Impfschema für Kinder und Erwachsene*

FSME-Immun Standardimpfung Schnellimpfung
1. Impfdosis = Tag Null
2. Impfdosis 1–3 Monate später 14 Tage später
3. Impfdosis 5–12 Monate später 5–12 Monate später
1. Auffrischimpfung 3 Jahre später 3 Jahre später
Auffrischimpfungen alle

5 Jahre (< 60 Jahre)

3 Jahre (≥ 60 Jahre)

 

Wichtig für gesetzlich Versicherte

Wenn Sie in ein FSME-Risikogebiet reisen oder dort wohnen, übernimmt Ihre Krankenkasse in der Regel die Kosten für die Impfung.

Zusammengefasst

Krankheiten FSME (Virus) und Borreliose (Bakterien)
Schutz FSME-Impfung, Zecken sofort entfernen, Körper regelmäßig absuchen
Symptome Rötung (Borreliose), Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen (FSME)
Was tun bei Stich? Zecke entfernen, Haut beobachten, ggf. Arzt aufsuchen
Behandlung FSME: keine gezielte Therapie – nur Impfung schützt
Borreliose: Antibiotika
Impfkosten Krankenkasse übernimmt bei Risiko – sprich mit deinem Arzt

Erythema migrans (Wanderröte) – Hinweis auf Borreliose!

Bild: Ingo Bartussek #118376953, stock.adobe.com

Merkblatt: Was tun nach einem Zeckenstich?

1. Zecke richtig entfernen

2. Auf Symptome achten

Achten Sie in den folgenden Wochen auf mögliche Anzeichen einer Infektion: Rötung um die Einstichstelle (größer als 5 cm, evtl. ringförmig = Erythema migrans).

3. Wann Sie zum Arzt gehen sollten

4. Behandlung bei Infektion

5. Schnell-Check für Sie