Die erschöpfte Gesellschaft

Die erschöpfte Gesellschaft – Ursachen, Hintergründe und Wege aus der persönlichen Krise

Immer mehr Menschen suchen unsere Praxis mit Symptomen wie anhaltender Müdigkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen, innerer Unruhe, depressiver Verstimmung oder emotionaler Instabilität auf. Häufig äußert sich dies in einer reduzierten Belastbarkeit im Alltag, Schwierigkeiten bei der Arbeit oder Konflikten im sozialen Umfeld.

Nach sorgfältiger medizinischer Diagnostik – etwa Ausschluss von Schilddrüsenfunktionsstörungen, Blutarmut, Vitaminmangel oder chronischen Entzündungen – finden wir in den meisten Fällen keine körperliche Ursache. Vielmehr handelt es sich um eine gesellschaftlich weit verbreitete Form der Erschöpfung, deren Ursachen vielschichtig sind.

Bild: Krakenimages.com #316428113, stock.adobe.com

Warum sind so viele Menschen erschöpft?

Die vergangenen Jahre haben unser aller Leben tiefgreifend verändert:

All diese Faktoren führen zu einem dauerhaften Stresszustand, der unseren Körper in Alarmbereitschaft hält. Während Stress in akuten Phasen hilfreich sein kann, schadet er langfristig, wenn Entlastung und Erholung fehlen. Das Ergebnis: chronische Erschöpfung, Schlafstörungen und psychosomatische Beschwerden.

Was können Sie selbst tun? Ein Stufenmodell

Wir empfehlen ein mehrstufiges Vorgehen, um Erschöpfung und Überlastung zu begegnen.

Stufe 1: Selbsthilfe – die Basis

Stufe 2: Pflanzliche und rezeptfreie Unterstützung

Stufe 3: Psychotherapeutische Unterstützung

Wenn die Selbsthilfemaßnahmen nicht ausreichen:

Stufe 4: Medikamentöse Therapie (nur bei Bedarf)

In schweren Fällen kann eine ärztlich begleitete medikamentöse Therapie sinnvoll sein.

Stufe 5: Stationäre psychosomatische Therapie

Indiziert, wenn ambulante Maßnahmen nicht ausreichen:

Stufe 6: Nachsorge und Stabilisierung

Fazit

Die Ursachen von Erschöpfung und Burnout liegen selten allein im Körper – sie sind vielmehr Ausdruck unserer angespannten, von Krisen geprägten Gesellschaft. Wichtig ist, die Signale ernst zu nehmen und frühzeitig gegenzusteuern.

Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite – von der medizinischen Abklärung über individuelle Empfehlungen bis hin zur Vermittlung weiterführender therapeutischer Maßnahmen.

Ihr Team der Praxis West